Gründer, die mit ihren Unternehmen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen wollen, benötigen vor und nach dem Start Unterstützung. Die gewährt das Social Impact Lab.
Artikel in Der Westen vom 20.06.2016
In diesem Blog geht es die Gründung von Klein(st)- und Social Business Unternehmen, Initiativen und sonstigen Non-Profit-Organisationen sowie um praktische Hilfen, in "schwere Wasser" geratene Unternehmen und Projekte wieder ans Laufen zu bekommen.
Montag, 20. Juni 2016
Mittwoch, 8. Juni 2016
Unternehmensgründung Ü50
Sie sind Ü50 oder Ü60 und möchten ein Unternehmen gründen? Bevor Sie dies ihren Freunden und Bekannten oder ihren ehemaligen Kollegen im Vorruhestand erzählen und mitleidsvolle Blicke ernten, schauen Sie mal hier hinein:
Gründen Ü50
Auch wenn wir alle über Startups reden: Deutschland hat noch einen weiten Weg vor sich, um wieder Gründerland zu werden. Wir finden: Statt Rente mit 63 sollte der Staat das Gründen mit 50 fördern. Menschen mit 20 oder 30 Jahren Arbeitserfahrung haben andere Stärken als „junge wilde serial Entrepreneurs“, die für den Erfolg eines Unternehmens mindestens so entscheidend sind, wie die Fähigkeit lange wach zu bleiben und der ungezähmte Wille zu kreativer Zerstörung.
Egal ob Sie U oder Ü50 sind: Wenn Sie Interesse am Gründen haben, wollen wir mit Ihnen und unseren Panelisten diskutieren:
• Gibt es einen „perfekten Lebensabschnitt“ zum Gründen?
• Was sind die Stärken, die Schwächen und die besonderen Risiken „älterer Gründer“?
• Welche Angebote gibt es, die bei einer Gründung Ü50 unterstützen können?
Gründen Ü50
Auch wenn wir alle über Startups reden: Deutschland hat noch einen weiten Weg vor sich, um wieder Gründerland zu werden. Wir finden: Statt Rente mit 63 sollte der Staat das Gründen mit 50 fördern. Menschen mit 20 oder 30 Jahren Arbeitserfahrung haben andere Stärken als „junge wilde serial Entrepreneurs“, die für den Erfolg eines Unternehmens mindestens so entscheidend sind, wie die Fähigkeit lange wach zu bleiben und der ungezähmte Wille zu kreativer Zerstörung.
Egal ob Sie U oder Ü50 sind: Wenn Sie Interesse am Gründen haben, wollen wir mit Ihnen und unseren Panelisten diskutieren:
• Gibt es einen „perfekten Lebensabschnitt“ zum Gründen?
• Was sind die Stärken, die Schwächen und die besonderen Risiken „älterer Gründer“?
• Welche Angebote gibt es, die bei einer Gründung Ü50 unterstützen können?
Abonnieren
Posts (Atom)