Mittwoch, 17. Februar 2016

Was ist ein Sozialunternehmen?

Sie möchten unternehmerisch tätig sein UND gleichzeitig helfen, ein soziales oder ökologisches Problem zu lösen? Dann gründen Sie doch ein Sozialunternehmen. Ein solches Unternehmen wird wie andere Unternehmen gewinnorientiert geführt. Mit den Gewinnen werden zum Teil soziale und ökologische Probleme gelöst. Gründer und Investoren erzielen dabei durchaus eine Rendite, jedoch keine horrenden Gewinne.

Eine recht gute Erläuterung finden Sie bei Wikipedia:
Social Business

Hier finden Sie einen Inkubator für Social Startups:
Andersgründer

Deutsche Startups

Sie haben eine richtig gute Idee, möchten ein Unternehmen gründen? Oder Sie sind Investor? Dann schauen sie mal hier:

„deutsche-startups.de“ informiert täglich über Neuigkeiten aus der heimischen Internet-Gründerszene. Interviews, Porträts einzelner Startups und Gründer sowie Marktübersichten zu interessanten Segmenten ergänzen das tägliche Nachrichtenrauschen. Hintergründe zu Investoren und Business Angels sowie Gastbeiträge bekannter Gründer und anderer Internet-Persönlichkeiten runden das umfassende Informationsangebot über deutsche Startups ab. Im Laufe der Zeit entsteht so ein Nachschlagewerk über Ideen, Konzepte, Gründer, Investoren und Startups aus Deutschland.Bei interessanten Neuigkeiten aus den USA, Asien oder dem europäischen Ausland blickt „deutsche-startups.de“ selbstverständlich über die Landesgrenzen hinaus und liefert ausführliche Hintergründe und Analysen zu den Ereignissen jenseits der deutschen Grenze. „deutsche-startups.de“ berichtet auch umfassend über die deutsche Internet-Branche sowie die Projekte von Medienunternehmen wie Verlagen, TV-Sendern und etablierten Onlinefirmen.

Deutsche Startups

Dienstag, 9. Februar 2016

Mikroleasing zur Förderung von Kleinstunternehmen

Mikrokredite zur Finanzierung von Klein- und Kleinstunternehmen gibt es schon länger. Mikroleasing scheint hierzulande eher unbekannt zu sein. Ich fand dazu einen Artikel zu einem Projekt in Tansania, das die wirtschaftliche Eigenständigkeit von Frauen fördert.

Textauszug:
Wie funktioniert SELFINA?
2002 habe ich das Unternehmen SELFINA gegründet, es steht für SERO Lease and Finance Limited. Das Unternehmen hat zum Ziel, Einkommen und Beschäftigungsmöglichkeiten für bedürftige Frauen vor allem in den ländlichen Regionen Tansanias zu verbessern, indem wir ihnen u.a. den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten eröffnen. Dies geschieht erstens über Finanzierungsleasing und zweitens über den sogenannten Rückmietverkauf. Diese Art des Leasings ist für Frauen meistens vorteilhafter als herkömmliche Mikrokredite. Der Grund ist einfach: Das Leasing ist an bestimmte Produktionsgüter gebunden, die weniger von Zwangspfändungen betroffen sind. Die Frauen erwerben über die Jahre immer mehr Produktionsgüter, mit denen sie ihr Geschäft erfolgreich ausbauen können. Nach Ablauf des Leasingvertrags gehen die Produktionsgüter in ihren Besitz über, die dann wieder als Sicherheit für weitere Darlehen dienen. Außerdem hat das Leasinggeschäft verglichen mit herkömmlichen Darlehen geringere Ausfallquoten.

Lesen sie hier weiter:
Mikroleasing in Tansania