Donnerstag, 22. August 2013

Ideen für Kleinstgründungen

Wenn Sie ein Unternehmen gründen, sollte dies in erster Linie auf Ihr Können und Ihre Interessen und Neigungen abgestimmt sein.

Wenn es Ihnen nur darum geht, einen selbstständigen Nebenerwerb für ein paar Wochenstunden zu suchen, dann gibt es dafür eine Menge an Anregungen und Ideen.

Haushaltsnahe Dienstleistungen und Kleinhandel:
  • Aufstellen und Inbetriebnahme von Küchengeräten, Elektronikartikeln, Computern...
    Die zunehmende Komplexität dieser Geräte bereitet vielen Menschen Probleme. Oder sie haben schlicht und einfach keine Lust, dicke Bedienungsanleitungen zu lesen. Lieber haben sie eine kurze und knappe Einführung.
  • Einkaufs- und Putzservice
    Sicher keine neue Idee. Macht aber aufgrund der Alterung der Bevölkerung Sinn. Was Sie hier brauchen, ist absolute Zuverlässigkeit und eine gute Spürnase für die Wünsche Ihrer Kunden, gerade beim Einkaufsservice. Vielleicht können sie Ihren Kunden ja auch noch beim Kochen helfen.
  • Aufbau von Abholmöbeln
    Nicht nur Ikea bietet Möbel zum selbst aufbauen. Andere Möbelhäuser machen dies auch. Der Aufbau kann für Ungeübte schon ziemlich kompliziert sein.
  • Entrümpelungen
  • Grünanlagen- und Gartenpflege
  • Handgriffe der Nachbarschaftshilfe
  • Secondhand-Verkauf für verschieden Branchen:
    - Sportartikel
    - Brillengestelle
    - Kunstartikel etc.
  • Kinderbetreuung
  • Schüler- Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung
  • Internet- und Software-Einstiegsberatung
  • Energieberatung
  • Familienreise-Beratung
Solche Dienstleistungen, auch Mikro-Jobs genannt, werden seit 2012 auch über die peopleAG vermittelt: www.peopleag.de/ .


Lassen Sie sich von solchen Ideen inspirieren. Vielleicht fällt Ihnen ja etwas Neues ein. Oder Sie verändern diese Ideen und bringen neue kreative Elemente hinein. Überlegen Sie immer: Was fehlt den Menschen? Was fehlt Ihnen, Ihren Verwandten und Freunden. Welche Erfahrungen machen Menschen in Ihrem Umfeld mit haushaltsnahen Dienstleistungen? Wie kann man das besser machen.

Achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht mit der Handwerksordnung oder anderen gesetzlichen Regeln in Konflikt geraten. Der Starkstromanschluss ist eindeutig Sache eines Elektrikers.
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen