Kokonsum, Sharing Economy,
P2P Economy steht für eine wachsende Bewegung, die Tauschhandel, Leihen,
Schenken und Mieten neu definiert. Dabei geht es um materielle Dinge wie
Konsumgüter, Autos, Wohnungen und immaterielle Ressourcen wie Erfahrung, Zeit
und Kenntnisse. Wikipedia ist ein gutes Beispiel für das Teilen von Wissen.
Dank Internet lässt sich dies praktisch organisieren. Angenommen, Sie benötigen
eine Bohrmaschine. Sie möchten wissen, wer in Ihrer Nachbarschaft eine hat und
bereits ist, sie zu verleihen. Dann gehen Sie in ein lokales
Nachbarschaftsnetzwerk und nehmen Kontakt auf. Vermutlich werden solche
Netzwerke in einigen Jahren selbstverständlich sein. Hier hat man dies bereits
realisiert: http://wir.de/ Von der Heißklebepistole
über Gassi gehen bis zu Kleinmöbeln findet sich etwas. Vielleicht ist ihr Ort
ja schon dabei.
Sie besuchen einen Ort
irgendwo auf dieser Welt und möchten schon vorher einen Local Guide kennen
lernen? Dann schauen sie mal hier: http://www.rent-a-guide.com/.
Sie möchten nicht im Hotel übernachten sondern hätten lieber einen privaten –
und preiswerteren – Gastgeber? Den gibt es hier: https://www.airbnb.de/ oder hier: http://www.wimdu.de/. Oder Sie möchten lieber
in einem privaten Garten zelten? Finden Sie hier: http://campinmygarden.com/. Und hier
können Sie Ihre Anreise organisieren: http://www.mitfahrgelegenheit.de/,
bzw. ab 2016 hier: https://www.blablacar.de/.
Wenn sie mit Ihrem Auto fahren, können sie dort natürlich eine Mitfahrgelegenheit
anbieten und so Kosten sparen. Einen Parkplatz am Zielort finden Sie evt. hier:
http://magazine.ouishare.net/de/2015/03/kokonsum-fuer-parkplaetze/
Sie möchte gerne mal wieder
in neuer Kleidung herumlaufen oder Ihren Kleiderschrank aufräumen. Dann schauen
sie mal hier: http://www.kleiderkreisel.de/.
Sie können gar nicht alles
verzehren, was Ihre Obstbäume hergeben oder wünschen kostenlose Äpfel und
Birnen direkt vom Baum? Gibt’s hier: http://mundraub.org/.
Hier finden Sie ein paar
Anregungen zum Thema Carsharing: http://carsharingfan.de/.
Sie brauchen irgendwo auf
der Welt für ein paar Stunden oder Tage ein Büro? Hier werden sie fündig: https://www.sharedesk.net/.
Sharing Economy ermöglich
es, Dinge günstiger zu nutzen, weil Privatleute und auch Unternehmen ihre
Ressourcen teilen. Die Möglichkeiten, die bisher Tauschkreise oder Tauschringe
boten, erweitern sich so https://de.wikipedia.org/wiki/Tauschkreis
Das wird nicht überall gerne
gesehen. Hotelbesitzer mögen aus verständlichen Gründen keine
Kurzzeit-Untermiete in privaten Wohnungen und Taxi-Unternehmer keine privaten
Anbieter, wie man sie hier findet: https://www.uber.com/de/.
Daher ist es schon zu allerlei Verboten und Einschränkungen gekommen. Die
niederländische Staatsanwaltschaft durchsuchte kürzlich die Europa-Zentrale
dieses Fahrdienstes.
Wie auch immer einzelne
Bereiche dieser Sharing-Economy sich entwickeln werden – dies ist eine Form der
Ökonomie, die auch Menschen mit geringen Einkommen die Teilhabe am
gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Dieser Teil der Bevölkerung wächst, auch
im Bereich gut ausgebildeter Menschen. Die Gleichung „Gute Ausbildung =
sicheres und gutes Einkommen“ geht schon lange nicht mehr auf.
Aus dieser Bewegung, die
traditionellen Konsum neu definiert, sind bereits einige Geschäftsmodelle
entstanden. Unternehmen, gerade auch StartUps, können sich an der Sharing
Economy beteiligen oder Angebote schaffen, diese zu organisieren. Gänzlich neu
ist dies nicht. Landwirtschaftliche Betriebe z.B. teilen schon länger
kostenintensive Landmaschinen und Car-Sharing-Anbieter gibt es auch seit
mehreren Jahren. Neu ist, dass diese Idee sich nun auf andere materielle
Gegenstände und immaterielle Ressourcen ausdehnt.
Sharing Economy betrifft
auch den Bereich Finanzierung. Mittel Crowdfunding lassen sich Unternehmen,
soziale oder kulturelle Projekte oder Kampagnen finanzieren: http://die-ideenschmiede.blogspot.de/2013/02/crowdfunding-als-finanzierungsmodell.html.
Kredite von Privat an Privat gibt es hier: https://www.auxmoney.com/.
Allerdings sollten Sie sich vorher gründlich über die Anbieter informieren: http://www.p2p-kredite.com/ und https://www.test.de/Smava-und-Auxmoney-Privatkredite-im-Internet-4540421-0/.
Schauen Sie auch mal hier:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen